Natur & Kultur Wanderstudienreisen
Blütenweg 32
89155 Erbach-Ringingen
Telefon: 0 73 44 - 92 12 22
Fax: 0 73 44 - 92 16 62
Email: info@natur-und-kultur.de
Internet: www.natur-und-kultur.de
Gerade noch sind wir aus den belebten Straßen der ehemaligen Bundeshauptstadt aufgebrochen und jetzt stehen wir schon mitten im Grünen. Gewaltige Buchen rahmen die malerischen Ruinen des Zisterzienserklosters Heisterbach ein. Wenig später wandern wir entlang der markanten Reste einstiger Vulkansteinbrüche und erklimmen den Petersberg mit seinem Luxushotel – und einem fantastischen Blick auf den Rhein. Reiseleiter Axel Neuhaus kann bei dieser Reise aus dem Vollen schöpfen und wird auch Sie von seiner Wahlheimat begeistern!
p.P. ab € 970.00
Reise Nr. 73378
Nicht sieben, sondern über 40 bewaldete Berge bis 460 m Höhe bilden die malerische Silhouette des Siebengebirges am Rhein südlich von Bonn mit tief eingeschnittenen Tälern, herrlichen Buchenwäldern und Höhenwegen mit Panoramablick. Von den Burgruinen auf der Löwenburg und dem Drachenfels geht der Blick weit ins Rheintal und in die Eifel. Das ehemalige Kloster Heisterbach am Fuße des Petersbergs atmet noch heute den Geist der Zisterzienser-Mönche. Die markanten Steinbrüche vom Weilberg und vom Stenzelberg zeigen die vulkanische Entstehung des Siebengebirges.
Nördlich vom Siebengebirge ließ vor über 2000 Jahren der römische Kaiser Augustus ein Erkundungslager errichten, das bald in ein großes Legionslager umgebaut wurde. Die sich vor dem Lager bildende Siedlung ist die Keimzelle der Stadt Bonn. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich Bonn zur Residenz der Kölner Kurfürsten, was zu mannigfaltiger Bautätigkeit führte mit vielen barocken Repräsentationsgebäuden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Bonn bis zur Wiedervereinigung 1990 Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Auf 6 Wandertouren erkunden wir die abwechslungsreiche Landschaft rechts und links des Rheins und die darin eingebettete Stadt Bonn mit ihren vielen Grünflächen. Die Anfahrten finden mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit einer Rhein-Fähre und einer Zahnradbahn statt. Ein Sekt-Empfang im Lupe Reisen-Büro und eine Einladung zu Kaffee und Kuchen bei einer Künstlerin im Siebengebirge runden das Programm ab.
Anreise zum Hotel am Bonner Hauptbahnhof bis zum Nachmittag. Um 16:30 Uhr starten wir mit einem längeren Spaziergang durch die lebendige Bonner Altstadt, durch das Castell-Viertel, dem früheren römischen Legionslager und am Rhein entlang in die Bonner Innenstadt, wo uns das Willkommens-Abendessen in einem Bonner Spezialitäten-Restaurant am Bonner Marktplatz erwartet.
(Wanderstrecke ca. 5 km ohne Höhenunterschiede)
Nach einer ausgiebigen historischen Stadtführung durch die weitläufige Bonner Innenstadt fahren wir nach Troisdorf Sieglar zu einem Besuch im Büro von Lupe Reisen mit Sekt & Snacks. Von Sieglar wandern wir zum Vogelschutzgebiet des Sieglarer Sees und auf Naturpfaden durch die weite Naturlandschaft der Siegauen. Kurz vor der Mündung der Sieg in den Rhein kehren wir zu einem frühen Abendessen ins Restaurant Siegfähre ein (nicht im Reisepreis enthalten). Danach setzen wir mit der Fähre, einer handbetriebenen Gierponte, über die Sieg und laufen am Rhein zurück nach Bonn, vorbei am alten jüdischen Friedhof und der Doppelkirche Schwarzrheindorf.
(Wanderstrecke Sieglar bis Siegfähre ca. 8 km, von Siegfähre bis Bonn ca. 6,5 km, keine Höhenunterschiede)
Mit der Fähre setzen wir von Bonn-Mehlem über den Rhein nach Königswinter. Nach einem Rundgang in Königswinter erklimmen wir mit der Zahnradbahn den Drachenfels und genießen von der Burgruine den Blick über Bonn und das Rheintal. Vorbei an der Wolkenburg und dem Schallenberg wandern wir mitten ins Siebengebirge und können am Löwenburger Hof in idyllischer Umgebung zu einer Mittagsrast einkehren (nicht im Reisepreis enthalten). Wer mag, steigt danach hoch zur gut erhaltenen Ruine der Löwenburg mit Panorama-Rundumblick. Auf schmalen Rheinsteig-Wanderpfaden laufen wir anschließend hinunter nach Rhöndorf am Rhein, wo eine Einkehr zum Abendessen in einem Weinhaus arrangiert werden kann.
(Wanderstrecke ca. 14 km, ca. 270 Höhenmeter (HM) aufwärts und 485 HM abwärts, ohne Aufstieg zur Löwenburg-Ruine 80 HM weniger)
Vormittags wandern wir durch das naturnahe, mit Buchen bewachsene Melbtal hoch nach Ippendorf zur Kreuzberg-Kirche mit ihrer von Balthasar Neumann geplanten Heiligen Stiege. Zurück geht es durch das studentisch geprägte Poppelsdorf zum Botanischen Garten rund um das Poppelsdorfer Schloss. Nach einem kleinen Rundgang im Botanischen Garten ist Mittagspause.
Nachmittags laufen wir auf der Rheinpromenade ins frühere Regierungsviertel in die Gronau und bekommen einen Eindruck von dem heute im Umbau befindlichen Stadtteil rund um die Villa Hammerschmidt und das Palais Schaumburg. Am interessanten Haus der Geschichte (der Bundesrepublik Deutschland) in der Bonner Museumsmeile endet der Rundgang.
(Wanderstrecke vormittags ca. 5 km, ca. 75 HM aufwärts und 95 HM abwärts, nachmittags ca. 5 km ohne Höhenunterschiede)
Im lebenswerten Stadtteil Bonn-Oberkassel mit seinen vielen Gärten startet unsere Wanderung, die uns am rechten Rheinufer nach Beuel führt. Am Bonner Bogen vorbei, wo sich auf dem Gelände einer früheren Zementfabrik moderne Architektur und Gastronomie etablierten, streifen wir durch die Naturlandschaft der Beueler Rheinaue mit vielen Blicken auf das Stadtpanorama von Bonn. Unser Ziel ist das architektonisch interessante Hof-Ensemble des Beueler Heimatmuseums, wo wir zu einer Führung durch die sehenswerte Sammlung zur Stadtgeschichte erwartet werden. Dabei kommt auch der Beueler Karneval mit seiner Wäscherinnen-Tradition nicht zu kurz („Weiberfastnacht“). (Wanderstrecke ca. 8 km ohne Höhenunterschiede)
Am Nachmittag ist kein Programm, aber Zeit für Shoppen in der weitläufigen Fußgängerzone, Bonner Museumsmeile, Beethoven-Haus, Botanischer Garten, Schifffahrt auf dem Rhein, Entspannen am Rheinstrand
Von Oberdollendorf wandern wir durch das Mühlental zum ehemaligen Zisterzienser-Kloster Heisterbach mit seiner bekannten Chor-Ruine. Nach einem Rundgang durch das vorbildlich instand gesetzte Klostergelände ersteigen wir den Petersberg und haben vom Gelände des luxurösen, früheren Gästehauses des Bundes (Einkehrmöglichkeit) wieder einen wunderbaren Blick über Bonn und das Rheintal. Über den Stenzelberg wandern wir weiter zum Weilberg mit seiner riesigen Basalt-Abbauwand, die dem Uhu als Kinderstube dient.
In Heisterbacherrott erwartet uns schließlich die Künstlerin Gisela Thielmann zu Kaffee und Kuchen. In ihrem Garten und Atelierhaus können wir die unterschiedlichsten Kunstwerke entdecken. Neben Plastiken aus Bronze und Ton, Skulpturen aus Holz und druckgrafischen Arbeiten experimentiert sie gerne mit neuen Materialien. Zum Abschluss des Tages ist eine Einkehr zum Abendessen in einem Oberdollendorfer Weinhaus möglich.
(Wanderstrecke ca. 14 km, ca. 310 HM aufwärts und 165 HM abwärts)
Wir starten im Bonner Ortsteil Muffendorf, in dem die Deutschherren-Kommende, zwei alte Kirchen, mehrere autofreie Gässchen und viele Fachwerkhäuser ein idyllisches Gesamtbild schaffen, gekrönt von einem fantastischen Blick auf das Panorama des Siebengebirges auf der anderen Rheinseite. Einer der alten Fachwerkhöfe wird seine Türen für uns öffnen für einen Blick in die interessante Architektur. Schließlich wandern wir durch das Mariendorfer Tal nach Bad Godesberg, wo wir neben den Spuren der kurfürstlichen Bäderarchitektur den Redoutenpark und den Stadtpark mit schönem altem Baumbestand erkunden.
(Wanderstrecke ca. 8 km, ca. 70 HM aufwärts und 90 HM abwärts)
Abends lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel die vielseitige Reise Revue passieren.
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen von Bonn. Oder individuelle Verlängerung in der Region, gerne sind wir behilflich.
Wanderungen: Einfache Wanderungen auf Wanderpfaden, Schotterwegen und städtischem Asphalt von 8 km bis maximal 14 km Streckenlänge. An 3 Tagen finden die Wanderungen in flachem Gelände statt, an 3 Tagen sind es zwischen 70 und 310 Höhenmeter aufwärts und zwischen 90 und 485 Höhenmeter abwärts, Details siehe im Reiseablauf. Im Siebengebirge kann es vereinzelt matschige Wegabschnitte geben. An mehreren Tagen ist es möglich, Wanderstrecken abzukürzen oder zum Teil mitzulaufen, ohne wesentliche Teile des Programms zu verpassen.
Unterkunft: Wir wohnen im Intercity Hotel Bonn, einem 4-Sterne-Hotel direkt am Bonner Hauptbahnhof (7 Übernachtungen), ein idealer Ausgangspunkt für alle Ausflüge. Die modernen, komfortablen und schallisolierten Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und verfügen neben einem Schreibtisch über TV, Radio, WLAN, Klimaanlage und eigene Dusche/WC. Im Zimmerpreis ist ein FreeCityTicket für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in Bonn und Umgebung enthalten.
Verpflegung: Wir werden an allen Tagen mit einem sehr vielseitigen Hotel-Frühstück verwöhnt. Am Anreise-Abend gibt es ein Willkommens-Abendessen in einem Bonner Spezialitäten-Restaurant, für den Abschieds-Abend ist ein Abendessen im Intercity-Hotel arrangiert. An allen Tagen gibt es unterwegs Einkehrgelegenheiten oder es kann gepicknickt werden. Für mehrere Tage werden interessante Restaurants für das Ende des Tagesprogramms vorgeschlagen.
Axel Neuhaus zog es aus dem flachen Norddeutschland zum Biologie-Studium nach Bonn. Schon bei seinem ersten Gang über die Poppelsdorfer Allee zur Uni hat er Bonn zu seiner neuen Heimat erkoren. Mit dieser Reise möchte er seine unveränderte Begeisterung für die lebenswerte Stadt am Rhein mit ihren autofreien Rheinpromenaden und den nahegelegenen Naturräumen der Siegniederung und des Siebengebirges zum Ausdruck bringen.
Anbieterhinweis: Lupe Reisen, Grabenstr. 2, 53844 Troisdorf